
18 März Wenn Teenager leiden | Buchrezension
Einblicke in die stille Welt psychisch belasteter Jugendlicher
Dr. Nina Jordis (Remote Verlag)
Die deutsche Autorin, die hier unter einem Pseudonym erscheint, ist Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche. Die Erfahrungen aus ihrer klinischen Tätigkeit bringt sie umfassend in ihre psychotherapeutische Praxis ein. Sie möchte durch dieses Buch, das in Print- und Onlineform erhältlich ist, mit ein paar Tabus und Vorurteilen rund um die Psychotherapie brechen – wie sie im Vorwort ausführlich schreibt. Besonders ist es Jordis ein Anliegen, Jugendliche an die Normalität der Psychotherapie heranzuführen und sich nicht zu scheuen, von dieser Therapieform Gebrauch zu machen.
Psychotherapie – na und?
„Wenn Teenager leiden“ ist grundsätzlich direkt an die Teens gerichtet. Sowohl in der Sprache, die im beziehungsschaffenden „Du“ gehalten ist, so wie auch in der lockeren und fast bodenständigen Art des Schreibens. Nina Jordis vermag einen Draht zu ihrer jungen Leserschaft herzustellen, und sie gleich in besonderer Weise dort hinzuführen, wo es wehtun könnte. All das liebe- und rücksichtsvoll, sodass der Eindruck beim Lesen entsteht, dass die Autorin tatsächlich mit dem jugendlichen Leser, der Leserin, spricht.
It’s personal
Die verschiedenen Kapitel des Buches „Wenn Teenager Leiden“ sind in derselben Struktur aufgebaut, das heißt: zunächst wird ein psychosomatischer Zustand, eine Diagnose, angerissen. Man kann sagen, der Sachverhalt wird dargestellt. Und zwar sehr plakativ: sie schreibt z. B. unter dem Kapitel „Spezifisch isolierte Phobie“ den Ausruf einer Jugendlichen „Ich glaube, ich muss kotzen“. Jedem ist nun klar, worum es geht und dann ist ein Kino im Kopf möglich, mit dem die Autorin eine Situation beschreiben kann. Dann stellt Nina Jordis die Frage: „Was ist los?“ Sie möchte hier die Diagnostik vertiefen. In diesem Teil des Kapitels dröselt sie die verschiedenen Panikstörungen auf und erklärt sie genau, auch mithilfe von einfachen, gelungenen Graphiken und Zeichnungen von Illustrator Sebastian Koch.
Brief an die Jugend
Mittels anonymisierter Beispieldarlegung aus Jordis‘ Praxis, können sich die jungen Leser noch weiter in die Thematik hineinzoomen lassen. Dr. Jordis erklärt, welche Therapien möglich und sinnvoll sind. Zuletzt werden einfache Tipps und Tricks für den Teenager aufgelistet – eine ‚do’s und don’ts‘-Liste sozusagen, die im Alltag Handlungsweisen aufzeigen, die bei der Bewältigung des spezifischen seelischen Problems helfen können. „Wenn Teenager leiden“ ist ein gelungenes Werk, das man als langen, gut verständlichen und sehr hilfreichen Brief an unsere Teenager beschreiben kann. Zumindest eine Online-Version des Buches sollte jede und jeder Heranwachsende auf seinen Laptop geladen haben!
1 Auflage 2024
ISBN Print: 978-1-960004-50-5
ISBN E-Book: 978-1-960004-51-2
Seiten 186 / Altersempfehlung: 12-16
- Wenn Teenager leiden | Buchrezension - 18. März 2025
- IEF-Gespräch mit Mag. Brigitte Schmid, Leiterin des Bereichs Beratung - 22. November 2024
- Buchrezension: Next Level – Wie ich erwachsen werde ohne zu verzweifeln - 11. September 2024